Kulturtourismus hautnah: Exklusive Einblicke in die Wiener Staatsoper
Rückblick auf die Club-Veranstaltung vom 16. September 2025
Am 16. September 2025 öffnete die Wiener Staatsoper für Mitglieder des Club Tourismus ihre Türen zu einer exklusiven Sonderführung – inklusive Zugang zu Bereichen, die sonst nur wenigen vorbehalten sind. Vom Blick über die historischen Prunkräume und die imposante Terrasse bis hin zum selten zugänglichen Lusterboden direkt über dem Zuschauerraum: Die Teilnehmenden erlebten die Oper aus Perspektiven, die selbst eingefleischte Opernfreunde überraschten.
Hier geht’s zur Fotogalerie
Im Anschluss an die Führung folgte ein Expertengespräch mit Dr. Petra Bohuslav, kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Staatsoper, langjähriges Club-Mitglied und Präsidentin des Club Tourismus von 2003 bis 2005. Sie gewährte Einblicke in die wirtschaftliche Steuerung eines Weltklasse-Kulturbetriebs und unterstrich den hohen Stellenwert der Oper für den österreichischen Tourismus. Als einer der größten Kulturbetriebe des Landes beschäftigt die Wiener Staatsoper weit über 2.000 Mitarbeiter:innen in künstlerischen, technischen und administrativen Bereichen – eine Dimension, die ihre nationale wie internationale Bedeutung eindrucksvoll verdeutlicht.
Inhaltlich spannte der Abend den Bogen von der Tradition zur Gegenwart: Rund 350 Vorstellungen pro Spielzeit mit über 60 unterschiedlichen Opern- und Ballettwerken machen die Staatsoper zu einem Haus mit außergewöhnlich großem Repertoire. Neben dem fest engagierten Ensemble prägen internationale Stars am Dirigentenpult und auf der Bühne das Profil des Hauses und tragen wesentlich zur Strahlkraft Wiens als Kultur- und Reisedestination bei.
Ein gemeinsames Gruppenfoto auf der Feststiege (dort, wo die Gäste des Wiener Opernballs zu ihren Logen aufsteigen) bildete den passenden visuellen Abschluss eines Abends, der eindrucksvoll zeigte, wie eng Kultur, Wirtschaft und Tourismus in Wien miteinander verwoben sind.
Fazit: Die Veranstaltung bot seltene Einblicke hinter die Kulissen, fundierte Perspektiven auf die Betriebsführung und einen lebendigen Austausch mit einer Spitzenrepräsentantin des österreichischen Kulturbetriebs. Ein Abend, der Kulturtourismus nicht nur erklärte, sondern erlebbar machte.
Kontakt
Noch Fragen zum Travel Industry Club Tourismus oder unserer Mitgliedschaft? Wir sind für Sie da.
+43 (0) 676 421 12 03
office@club-tourismus.org
Wehlistraße 35-43/5/3
1200 Wien