Twin Transition: Von der doppelten Chance zur doppelten Belastung?
Österreichische KMUs im Tourismus stehen im Spannungsfeld der Twin Transition vor einer doppelten Herausforderung: Sie sollen sich gleichzeitig nachhaltiger und digitaler werden.
Die EU unterstützt diese Entwicklung über Frameworks wie DigiComp, GreenComp und EntreComp. Der Travel Industry Club Tourismus (TICT) hat den aktuellen Stand mittels qualitativer Interviews und Studien (durchgeführt von Harald Hafner) analysiert. Die Analyse zeigt zentrale Herausforderungen, Handlungsoptionen und Wünsche der Tourismus-Unternehmen.
Die meisten Betriebe sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter:innen. Sie haben spezielle Hürden zu bewältigen:
- Laut Deloitte (2023) schrecken Investitionskosten und fehlendes Know-how viele Unternehmen ab.
- Der DESI (2023) zeigt Rückstände bei digitalen Kompetenzen im ländlichen Raum.
- Das Institut für KMU-Forschung (2022) verweist auf Probleme bei der Auswahl geeigneter digitaler und nachhaltiger Lösungen.
Während einzelne Vorreiter bereits auf KI und erneuerbare Energien setzen, stehen die meisten Betriebe noch am Anfang. Nachhaltigkeit wird oft als leichter zugänglich empfunden – besonders in Familienbetrieben. Digitalisierung hingegen gilt als abstrakt und schwierig. Ein großes Problem ist der Mangel an digitalen Kompetenzen.
Herausforderungen
Die Interviews zeigen vier Kernprobleme:
- Investitionen & Kosten
- Geringer finanzieller Spielraum, unklare kurzfristige Vorteile
- Besonders bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen schwer messbar
- Personalmangel & Qualifikation
- Kaum Fachkräfte für digitale Technologien
- Angst vor Entmenschlichung führt zu Ablehnung
- Komplexität & Informationsflut
- Überforderung durch Vielzahl an Angeboten
- Bedarf an klarer, einfacher, praxisnaher Vermittlung
- Widerstand & Ängste
- Befürchtungen zu Jobverlust und Veränderung
- Fehlende Strukturen für lebenslanges Lernen
Lösungen
Um die Transformation zu erleichtern, braucht es:
- Bessere Kommunikation mit Gästen: Mehrwert von Nachhaltigkeit und Digitalisierung transparent machen
- Know-how & Schulungen: Praktische Workshops, Pilotprojekte, Austauschformate
- Technologie & Infrastruktur: Ausbau digitaler Netze, Orientierung bei Tools
- Finanzierung & Förderung: Einfachere, praxisnahe Programme; digitale Antragsverfahren
Wünsche der Unternehmen
- Ausbau regionaler Netzwerke für Wissensaustausch
- Einheitliche technologische Standards und Förderung von Innovation
- Mehr persönliche Beratung und Pilotprojekte („Learning by Doing“)
- Vereinfachung und Digitalisierung von Förderanträgen
- Stärkere politische Unterstützung und bessere Kommunikation der Twin Transition
Fazit
Die Twin Transition ist eine doppelte Chance – sie kann aber auch zur doppelten Belastung werden, wenn KMUs im Tourismus alleine gelassen werden. Politik, Verbände und Wirtschaft sind gefordert, klare Standards zu setzen, Infrastruktur auszubauen und praxisnahe Unterstützung zu bieten. Nur so bleibt der österreichische Tourismus wettbewerbsfähig und kann zu einer nachhaltigen Transformation beitragen.
Twin Transition
Der Begriff „Twin Transition“ bezeichnet die gleichzeitige und miteinander verknüpfte Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Es geht also um die Kombination von zwei Megatrends:
- Digitale Transformation
- Einsatz neuer Technologien (KI, Big Data, Automatisierung, IoT)
- Effizienzsteigerung in Produktion, Dienstleistungen und Verwaltung
- Neue Geschäftsmodelle (z. B. Plattformökonomie, Sharing-Modelle)
- Grüne Transformation (Sustainability Transition)
- Reduktion von CO₂-Emissionen
- Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
- Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Materialien
- Anpassung an EU-Green-Deal-Ziele und Klimaneutralität
Der Kern des Konzepts ist: Nachhaltigkeit braucht digitale Technologien, und Digitalisierung sollte nachhaltig gestaltet werden.
Kontakt
Noch Fragen zum Travel Industry Club Tourismus oder unserer Mitgliedschaft? Wir sind für Sie da.
+43 (0) 676 421 12 03
office@club-tourismus.org
Wehlistraße 35-43/5/3
1200 Wien