Über uns

DAS Tourismusnetzwerk

Der Travel Industry Club Tourismus ist Österreichs unabhängiges, branchenübergreifendes Netzwerk für die Tourismuswirtschaft.

Unsere Ziele:

  • Innovationsthemen aktiv aufgreifen
  • Plattform für Kooperationen schaffen
  • Berufliche Weiterbildung und Erfahrungsaustausch fördern
  • Know-how-Transfer zwischen Praktikern, Unternehmern, Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Absolventen organisieren

Unsere Geschichte: Gegründet 1984 als „Club Fremdenverkehr“ von Mitarbeitenden, Studierenden und Absolventen des heutigen Instituts für Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftsuniversität Wien, hat sich der Club zu einem vielseitigen und unabhängigen Netzwerk entwickelt.

Unser Vorstand: Der aktuelle Vorstand besteht aus zehn Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Tourismuswirtschaft.

Unser Vorstand

Seit 05.06.2025  setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

Präsident: Riederer Marco, Geschäftsführer Prodinger Tourismusberatung
Vizepräsident: Keiler Stephan, Sigmund Freud Privatuniversität

Kassier: Preiss Hansjörg, Tourismconsult
Stellvertreter: Gschlenk Thomas, GF Aboca Österreich
Schriftführer: Laimer Peter, Statistik Austria
Stellvertreter: Zellmann Florian, Prokurist Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT)

Weitere Vorstandsmitglieder:
Dohnal Kerstin, destination:development
Fettner Fred, freier Journalist
Hafner Harald, Inhaber Marketingagentur hotmama
Lund-Durlacher Dagmar, Executive Director, Institute for Tourism Sustainability

Geschäftsführung:
Staudacher Veronika, Bildungs- und PR-Beratung

Rechnungsprüfer:
Fiedler Peter, ASSA
Wiklicky Felix, Konditor i.R.

Unser Vorstand

Die einzelnen Vorstandsmitglieder stellen sich vor

(in alphabetischer Reihenfolge)

Mag. Kerstin Dohnal, MA

Kerstin Dohnal ist Expertin für soziale Nachhaltigkeit und Menschenrechte im Tourismus, Gründerin der Erlebnis- und Destinations-Design Agentur destination:development, Autorin des 2020 erschienenen Buches „Soziale Innovation im Tourismus“ und Mitgründerin der Conscious Toruism Group, einer Genossenschaft für Achtsamkeit und Ethik im Tourimus, Lektorin an der FH Joanneum Bad Gleichenberg und Bereichsleiterin für Nachhaltigkeit und Kinderschutz im Tourismus bei der Kinderschutzorganisation ECPAT Österreich. Sie ist Trägerin des Alumni Awards 2024 der FH Wien in der Kategorie „Shaping the Future“.

Kontakt: kerstin.dohnal(at)destination-development.org

 


Fred Fettner

Ich arbeite seit Jahrzehnten als freier Journalist mit Schwerpunkt Tourismuswirtschaft und bin wohl durch meine regelmäßigen Beiträge in den “Salzburger Nachrichten”  sowie österreichischen und internationalen Fachmedien (vom Magazin „Hotel & Touristik“, Hospitality Inside Deutschland uvm.) einigen bekannt. Meine höchste Aufmerksamkeit gilt nun bereits seit über acht Jahren als Gründer, Chefredakteur und Mitherausgeber dem tourismuswissenschaftlichen Magazin “Tourismus Wissen-quarterly”, dessen Medieninhaber seit 2023 der Club Tourismus ist.
Reisestories sind im Laufe der Jahre in vielen renommierten Medien – von der Zeit über GEO Saison bis Standard und Presse – erschienen. Aktuell ist mein zweites Standbein der im Medianet-Verlag erscheinende “SkiGuideAustria”, was bestens zur Privatperson überleitet. Geboren und aufgewachsen in Wien, lebe ich mit meiner Frau als Vater von längst erwachsenen Söhnen seit bald 35 Jahren in der Nähe von Innsbruck, fröne im Winter dem Skisport (ab und an auch als Skilehrer) und auch die weiteren Hobbys Reisen, Literatur, Theater sind nicht weit vom Beruf entfernt.
Für den Club Tourismus bin ich seit rund fünf Jahren aktiv und Vorstandsmitglied. Schwerpunkt meiner Aktivität ist wie unschwer zu erraten „TourismusWissen-quarterly“, das eine – wie ich hoffe – wertvolle Zusatzleistung für Clubmitglieder geworden ist.

Kontakt: f.fettner(at)speed.at

 


Thomas Gschlenk

Seit über 15 Jahren in verschiedenen Positionen bei einem österreichischen Pharmaunternehmen tätig.

Aktuell als Geschäftsführer der OMNi-BiOTiC WORLD in Wien und Executive Director für die Betriebliche Gesundheitsförderung verantwortlich. Die OTC-Produkte, die für Darmgesundheit und damit für allgemeines Wohlbefinden und ein gesundes Leben sorgen, leisten auch im Tourismus ihre Dienste.

Davor betreute er zahlreiche Tourismus- und Marketing-Projekte bei Unternehmen wie dem ÖAMTC, HEROLD und diversen Print- und Online Verlagen und unterrichtete viele Jahre am Tourismuslehrgang der WU Wien.

Kontakt: gschlenk(at)allergosan.at

 


Harald Hafner

Harald Hafner ist ein österreichischer Experte für Marketing und Vertrieb im Tourismus mit über 40 Jahren Branchenerfahrung. Als Gründer und Geschäftsführer von hotmama (hospitality & tourism marketing management) hat er seit 1994 über 350 Projekte erfolgreich begleitet und umgesetzt. Mein Weg führte mich von operativen Positionen in der internationalen Luxushotellerie, darunter als Director of Sales & Marketing bei Hilton International, hin zur Führung eigener Unternehmen im Destination Management. Harald ist erfahrener Dozent, Trainer und Coach an renommierten Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Ich bin zertifizierter Business Analyst und Spezialist für digitales Marketing mit fundierten Kenntnissen in Relationship Marketing sowie Datenanalyse (Python, R, SQL). Im Travel Industry Club Tourismus setzt ich mich zudem aktiv für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ein.

Kontakt: harald.hafner(at)hotmama.at

 


Stephan Keiler

Stephan Keiler ist seit 2023 Vizepräsident des Travel Industry Club Tourismus.

Er hat österreichisches Recht und Europarecht studiert und zu einem tourismus-vertragsrechtlichen Thema an der Universität Wien promoviert.

Er lehrt und forscht auf einer tenure-track Position zum Zivilrecht, Europarecht und Europäischen Privatrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität und leitet dort das neu gegründete Forschungsinstitut für das Recht des Tourismus, der Mobilität und Freizeitwirtschaft (FIRTour).

Zuvor General Legal Counsel in Wien; davor unter anderem Visiting Professor nell`Università degli Studi di Sassari, Senior Research Fellow am Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law und an der WU Wien und der Universität Bayreuth tätig.

Er ist Herausgeber und Autor unter anderem von Kommentaren zum Österreichischen und Europäischen Verbraucherrecht (8. Lfg 2024) und zur Europäischen Fluggastrechte-Verordnung (2. Auflage 2024) sowie von leg cit4 – Leitfaden für juristisches Zitieren und der Luxemburger Liste zum Tourismusrecht <tourismusrecht.eu/luxlit>; er ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift Reiserecht aktuell (RRa), die bei C.H. Beck erscheint, und Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht (DGfR)

Kontakt: stephan.keiler(at)jus.sfu.ac.at

LinkedIn: at.linkedin.com/in/european1


Dr. Peter Laimer

Nach Beendigung des Studiums „Geographie“ (1992) an der Universität Wien und dem Abschluss der Lehrgänge für „Export“ (1988) und „Tourismus“ (1990) an der WU Wien ist Dr. Laimer seit 1993 in der Statistik Austria (https://www.statistik.at/) tätig und u.a. für die Tourismus- und Reisestatistik verantwortlich.
Seit Mitte der 1990er Jahre ist er Delegierter in diversen tourismusstatistischen Arbeitsgruppen bzw. Task Forces von EUROSTAT, OECD und UN/UNWTO. Zwischen 2000 und 2002 war er Konsulent für EUROSTAT (https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/tourism/) bezüglich „tourismusstatistischer Methodologien“ und „Tourism Satellite Accounting“. Seit 2004 ist Dr. Laimer in diversen Ländern (u.a. Georgien, Iran, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Oman, Saudi Arabien, Taiwan, Türkei, Zypern) bezüglich Tourismusstatistik und TSA-Implementierung beratend tätig. Zwischen 2001 und 2006 war er Vorsitzender der „Statistischen Arbeits­gruppe“ des OECD Tourismus Komitees (https://www.oecd.org/cfe/tourism/oecd-tourism-committee.htm). 2016 und 2017 leitete er das UNWTO Statistikkomitee (https://www.unwto.org/tourism-statistics/unwto-committee-on-statistics), seit 2018 im Co-Vorsitz mit Spanien; seit 2016 leitet er die UNWTO-Expertenarbeitsgruppe betreffend die Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus (https://www.unwto.org/tourism-statistics/measuring-sustainability-tourism).
Seit 2000 geht er diversen Lehrtätigkeiten nach, u.a. an der Universität Linz (https://www.jku.at/ul-tourismusmanagement/); 2001 bis 2023 war er Lektor für Statistik am Bakkelaureats-Studienlehrgang für Tourismus-Management an der FH Wien der WKW (https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/tourismus-management/).

Kontakt: peter.laimer(at)statistik.gv.at

 


Dagmar Lund-Durlacher

Dagmar Lund-Durlacher ist Professorin für Nachhaltiges Tourismusmanagement und derzeit Professorial Research Fellow am Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) in Berlin sowie Geschäftsführende Direktorin des Institute for Tourism Sustainability in Wien.

Sie bringt langjährige Führungserfahrung in Forschungsorganisationen und dem Hochschulmanagement mit und leitete von 2007 bis 2019 das Department for Tourism and Service Management an der Modul University Vienna. Zuvor war sie Direktorin eines Marktforschungsinstituts in Berlin und Professorin für Tourismusökonomie an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Ihr Doktoratsstudium absolvierte sie an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Schwerpunkt auf Marktforschung und Tourismus.

Dagmar Lund-Durlacher ist in der wissenschaftlichen Community gut vernetzt, Mitglied mehrerer Fachgesellschaften und war von 2010 bis 2014 Vorsitzende des internationalen BEST Education Network (Building Excellence in Sustainable Tourism). Sie ist regelmäßig in internationalen Expertenteams zur Qualitätssicherung von Tourismus- und Hospitality-Studienprogrammen aktiv und berät unter anderem UNEP, UNWTO und Futouris. Als SDG-Botschafterin des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus engagiert sie sich für die Bekanntmachung und Umsetzung der SDGs (https://www.bmwet.gv.at/Themen/Tourismus/tourismus-sdg.html). Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Transformation von Reisezielen und Tourismusbetrieben zu Nachhaltigkeit und Resilienz, die Messung der Nachhaltigkeit im Tourismus, Klimawandelanpassung und -mitigation, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Kulinarik als Bindeglied von Landwirtschaft und Tourismus. Weitere Informationen zu aktuellen Projekten und Publikationen sind unter https://lund-durlacher.com/projects/ verfügbar.

Kontakt: dagmar(at)lund-durlacher.com

 


Dr. Jörg Preiss

Seit mehr als 30 Jahren in den verschiedensten Managementbereichen im Internationalen Tourismus tätig; u.a. als Prokurist in der Österreichisches Verkehrsbüro AG. (1979 – 2006) sowie als Leiter für den touristischen Vertrieb und Geschäftsführer für den Reiseveranstalter bei Vienna International Hotel Management AG.
Seit Juni 2014 können die vielfältigen, praxisgerechten Kenntnisse und Erfahrungshorizonte – v.a. in den Bereichen Vertrieb und Produkt-Authentizität – im Rahmen der Firma „Preiss-TourismConsult“, einer Beratungs- und Coaching-Initiative, von Interessenten in Anspruch genommen werden. Als einer der Schwerpunkte gilt die Umsetzung ‚alter‘, bereits existenter Konzepte bzw. zumindest einzelner Elemente daraus.

Kontakt: joerg.preiss(at)tourismconsult.at

 


Präsident Marco Riederer

Marco Riederer ist Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatungs GmbH.

Seine touristische Laufbahn begann bei der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), wo er 5 Jahre lang als Projekt- und Veranstaltungsmanager sowie Lehrgangsleiter im Weiterbildungsbereich tätig war.

Im Mai 2013 war er Teil des Eröffnungsteams des beim neuen Wiener Hauptbahnhof gelegenen Hotels Zeitgeist Vienna, wo er bereits seit Ende 2012 die Pre-Opening-Phase des Hauses mitgestaltete. Als Marketing Manager im Zeitgeist Vienna war er verantwortlich für die Marktpositionierung, mit Fokus auf e-Commerce und die Einführung einer umfassenden und flexiblen Yield Strategie.

Im Travel Industry Club Tourismus liegen ihm neben der Verbreiterung der Mitgliederbasis vor allem die weitere Professionalisierung und die Wahrnehmung als DAS österreichische Tourismusnetzwerk am Herzen.

  • Seit 2016 bei der Prodinger Tourismusberatung
  • Seit 2017 Präsident des Travel Industry Club Tourismus

Kontakt: m.riederer(at)prodinger.at

 


Generalsekretariat Veronika Staudacher, BA

Jahrelange Erfahrung in der touristischen Aus- und Weiterbildung; Tätigkeiten in der Bildungs- und PR-Beratung, im Aufbau von Lernplattformen und im eLearning-Bereich. Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. 2012 Abschluß Bachelorstudium Anglistik.

Mitarbeit in EU-Projekten zur Donauregion und in grenzüberschreitenden Bildungsprogrammen; derzeit Masterstudium Religionswissenschaft an der Uni Wien.
Gründungsmitglied des Club Tourismus.

Kontakt: office(at)club-tourismus.org

 


Felix Wiklicky, MBA, BEd

Nach einer klassischen praktischen Touristikerlaufbahn mit Beginn in der Tourimusschule im WIFI St.Pölten, Konditorlehre im elterlichen Betrieb, LAP Konditor und Koch, Konzessionsprüfung Gastgewerbe und Konditormeisterprüfung, Praxisstellen in Wien (Hilton), Puchberg am Schneeberg, Bad Gastein, … viele Jahre in der von den Eltern übernommenen Konditorei in Retz aktiv.
Ehrenamtlich in verschiedenen touristischen Organisationen tätig, Schwerpunkt in der Entwicklung von regionalen Projekten (Hotel Althof und Tourismusschule Retz, Weinstraße Weinviertel, Destinationsgründung Weinviertel, usw.). Im Zuge des lebenslangen Lernens Abschluß des Tourismuslehrgangs an der WU und eines MBA-Studiums an der JKU Linz; Lehramtsprüfungen an der PH-Wien für Fachtheorie und Fachpraxis;
Buchautor für Tourismusfachbücher im Schulbereich bei Traunerverlag; zertifizierter Kellergassenführer in „Simon Polt´s Kellergasse“ (nach Romanen von Alfred Komarek), lange Jahre Vortragender als Prof. an der HLF Krems Tourismusschule für den touristischen Fachbereich, Eventmanagement, Reisebüro tätig; Unternehmensberater; Vortragender und Prüfer bei Berufsreifeprüfungen, WIFI Kursen, usw.
Mittlerweile aus dem Schulbereich ausgeschieden, aber noch immer aktiv im Bereich der Weiterbildung tätig.

Ziel: Tourismusausbildung möglichst wirtschaftsnahe und praxisbezogen zu gestalten; touristische Ausbildungsstätten mehr in den Club einbinden; Club bringt Rückmeldung und Orientierung bezüglich praxisnaher und aktueller Themenbereiche.

Kontakt: office(at)felix-retz.at

 


Florian Zellmann

Florian Zellmann ist seit Frühjahr 2025 Teil des Teams der Prodinger Tourismusberatung. Seine Schwerpunkte liegen auf der Begleitung von familiengeführten Ferienhotels in Phasen der Neuausrichtung, Expansion oder Restrukturierung – vom Umbau bis zur langfristigen Positionierung. Seine tiefe Finanzierungsexpertise macht ihn zudem zum idealen Bindeglied zwischen Betrieben, Banken und Investoren. Sein Tätigkeitsfeld reicht von strategischer Unternehmensberatung über Machbarkeitsanalysen, Businesspläne und Plausibilitätsprüfungen bis hin als Sparringspartner zu tourismuspolitischen Fragestellungen auf Landes- und Bundesebene.

Zuvor war Florian Zellmann war fast acht Jahre bei der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (OeHT) in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig, unter anderem als Prokurist mit Verantwortung für die Bereiche Finanzierung und Förderung. In dieser Rolle begleitete er zahlreiche Investitionsprojekte und Strukturierungen in ganz Österreich und entwickelte maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für Unternehmen aus allen Bereichen des Tourismus. Bis Anfang 2025 war er außerdem Geschäftsführer der Tourism Investment Services GmbH (TIS), einem auf Investitionsberatung im Hospitality-Bereich sowie auf tourismuspolitische Strategien für den öffentlichen Sektor spezialisierten Beratungsunternehmen.

Florian Zellmann ist zudem Lehrbeauftragter im Studiengang Tourismusmanagement an der FH Wien der WKW.

Kontakt: florian(at)zellmann.at

Mitglied werden

Sie möchten Club-Mitglied werden! ... nichts leichter als das!

Sie brauchen nur den Online Beitrittsantrag vollständig ausfüllen und absenden. Nach statutengemäßer Bestätigung durch den Vorstand werden Sie in die Reihe der Club-Mitglieder aufgenommen.

Alle Infos zur Mitgliedschaft finden Sie hier – Bei Fragen sind wir gerne für Sie erreichbar: office@club-tourismus.org

Austritt / Kündigung der Mitgliedschaft: Die Beendigung der Mitgliedschaft kann jeweils per Jahresende (31.12.) erfolgen. Die Anzeige der Beendigung der Mitgliedschaft hat schriftlich zu erfolgen und muss bis 31.10. eingelangt sein. Erfolgt die Bekanntgabe nicht zeitgerecht, kann der Austritt erst zum Ende des nächsten Kalenderjahres erfolgen. Detaillierte Informationen finden Sie in den Statuten.

Kontakt

Noch Fragen zum Travel Industry Club Tourismus
oder unserer Mitgliedschaft? Wir sind für Sie da.

+43 (0) 676 421 12 03
office@club-tourismus.org

Wehlistraße 35-43/5/3
1200 Wien

NÄCHSTES TICT-Event:
16.09.2025

Kulturtourismus hautnah: Exklusive Führung & Gespräch in der Wiener Staatsoper